We Are All In A Spanish Submarine!

Sergio Garcia macht den McAvoy und sichert sich den Tin Cup bei der Players Championship. Was für eine episches Finale auf dem TPC Sawgrass. Tiger Woods gewinnt am Ende – und machte es noch einmal selbst spannend. Dramatisch ist gar kein Ausdruck. Eine kleine Chronologie.

http://storify.com/Golfnerd/we-are-all-in-a-spanish-submarine

Team Golfnerd: James Hahn

Ich lehne mich mal aus dem Fenster: James Hahn ist derzeit die  coolste Sau auf der PGA Tour. Der Sohn eines Driving-Range-Besitzers spielt mit 31 Jahren eine verdammt gute Rookie-Saison (knapp 750.000 Dollar Preisgeld in 2013), schaut sich angeblich noch immer Schwungtipps auf YouTube an und ist ein pfiffiges Kerlchen.

Bekannt wurde der Mann Anfang des Jahres dank seiner Feierlichkeiten am legendären 16. Grün des TPC Scottsdale bei den Waste Management Open. Hahn spielte Birdie und ging dann ab wie Schmidts Katze Gangnam Style (man beachten die leicht verstörten Kommentatoren). Dem traditionell betrunkenem Publikum gefiel es, mir auch.

So richtig lieb habe ich den Kerl allerdings seit einem Interview mit dem Golfchannel (das leider nicht mehr online ist). Dort erzählt er unter anderem von seinem Rauschmiss aus dem College-Team. Bei den Cal Golden Bears fiel er in Ungnade, weil er anscheinend ein überhebliches Arschloch mit Hang zu ausgelassenen Feten war. Der Coach zitierte ihn im vierten Jahr in sein Büro und dort wurde Hahn vor versammelter Mannschaft gefeuert.

Nach der Uni versuchte er sich 2003 kurz als Profi – und war nach drei Monaten Pleite. Irgendwie hielt Hahn die Saison noch durch. Am Ende gab er das Golf spielen auf und sattelte um. Er versuchte sich als Werber, Börsenzocker und Damenschuhverkäufer. Richtig erfolgreich war er nach eigenem Bekunden nur in letzterem Job. Ein Jahr lang fasste der Mann keinen Schläger an – ehe der Ergeiz ihn wieder packte.

Hahn spielte in den kommenden Jahren mit mäßigem Erfolg auf der US Pro Golf Tour, der Gateway Tour und der koreanischen Tour ehe er auf der Canadian Tour sein Glück versuchte und dort 2009 sogar zwei Turniere gewann. Danach ging es auf die Nationwide bzw. web.com-Tour. 2012 erspielte er sich die PGA-Tour-Karte. Eine absolut geile Grinder-Karriere, die allen Spätstartern Hoffnung macht.

Es gibt aber noch einen Grund, warum ich Hahn so mag: Der Golfchannel-Strahlemann kam beim Interview nämlich nicht ganz so gut weg.

GC-Pfeife: “Ihr Spitznahme auf der PGA-Tour und auch auf der web.com-Tour ist der “asiatische Brad Pitt”…

Hahn: “Und ich habe gehört, man bezeichnet Brad Pitt als weißen James Hahn !?”

Wer die Dummheit eines Reporters so charmant bloßstellen kann, der verdient einen Platz im Team Golfnerd.

James Hahn auf Twitter folgen.

Das klassische In-The-Bag… aber zur Abwechslung unterhaltsam.

Nettes und witziges google-Hangout mit Hahn.

Cooler typ, cooler Sponsor.

 

Was schenke ich einem Golfer? Und was besser nicht.

Alle Jahre wieder: Zum Geburtstag, zu Weihnachten, zu Ostern oder zu was weiß ich noch für Anlässen – irgendwann überlegen Nicht-Golfer immer was sie einem Golfspieler schenken können und greifen dabei regelmäßig in die Tonne. Warum gibt es eigentlich immer diese furchtbaren Präsente von sogenannten Freunden und der lieben Verwandtschaft? Wahrscheinlich, weil sie es nicht besser wissen. Und weil unsere tolle Golfindustrie jeden Menge teuren und nutzlosen Scheiß herstellt.

Ein paar Beispiele des Präsent-Schreckens gefällig?

Die Ballangel: Irgendwann hatte ich drei Stück dieser mechanischen Rentnerarm-Verlängerungen in meinen Keller stehen. Unbenutzt natürlich. Wer solche Teile auf dem Platz benutzt und den Verkehr aufhält, sollte eigentlich sofort vom folgenden Flight ins Wasserhindernis geworfen werden. Ballangeln sind nur was für schlechte Verlierer.

Lustige Logobälle mit passenden Tees und Plastik-Pitchgabel: Hui. Ein Smiley auf dem Ball. Wie lustig. Oder die HSV-Raute. Oder noch schlimmer. Ab ins Wasser damit. Die Qualität dieser Bälle ist häufig unterirdisch, und meist schämt man sich auch noch für den Aufdruck. Und eine Pitchgabel aus Plastik? Nein danke. Lediglich die Tees erfüllen manchmal ihre Aufgabe. Aber die gibt es ohne peinliches Logo auch günstiger.

Witzige Schreibtisch-, Klo- oder Sonstwo-Golfsets: Ok, habe ich auch schon mehrfach geschenkt bekommen. In allen möglichen Ausführungen und Größen. Und wie oft habe ich damit gespielt? Niemals.

Bücher mit Golfwitzen: Meist haben die gesammelten Anekdoten/Zoten/Gags/Cartoons in diesem literarischen Meisterwerken nicht nur einen langen Bart, sondern auch leider null Witz. Schlimmer ist noch, dass ich mir diese Humorbomben häufig auf dem Platz anhören muss, wenn ich mir meine Mitspieler nicht aussuchen kann. Ha, ha, ha – selten so gelacht.

Aber wie geht es besser? Ganz einfach: Hier mal ein paar Geschenkideen. Darüber würde ich mich freuen:

Bälle: Ohne Logos. 12 bis 15 Stück. Bevorzugt von einem Markenhersteller und mindestens 2-Piece (einfach im Golfladen fragen). Im Zweifel Wilson, Precept, Nike, Callaway oder Noodle. Meine Millionärsfreunde dürfen mir gerne Titleist ProV1 schenken… muss aber nicht.

Tees: Das Low-Budget-Geschenk, ist aber immer gut. Die Länge ist relativ egal. ACHTUNG: Bitte keine Wintertees andrehen lassen.

Greenfee-Gutschein: Einfach mal schauen, welche Golfplätze in der Nähe sind und in dem der zu Beschenkende nicht Mitglied ist und die Greenfee (das Eintrittsgeld für eine Runde Golf) bezahlen.

Gutschein für den Pro-Shop: Zum Heimatclub des Glückskindes fahren, dort in den Pro-Shop (das ist der ortsansässige Laden, der den ganzen Golfkram verkauft) gehen und einen Gutschein erwerben. Alternativ kann man das auch bei Karstadt Sport + Spiel oder der Kette Golfhouse machen.

Ein SKY-Abo: Und zwar nicht irgendeines, sondern das Sport-Abo des Senders, damit man die PGA- und die European-Tour-Turnier sehen kann.

Gute (!!!) Golfbücher: Die meisten Golfspieler lieben Bildbände mit tollen Plätzen, die sie wahrscheinlich nie im Leben spielen werden. Ein anderes Buch, das ich empfehlen kann, ist das hier:

Abo für eine englischsprachige Golfzeitschrift: Ich würde mich zum Beispiel über ein Jahr “Todays Golfer” freuen.

Zeit: Nicht die Wochenzeitung, sondern tatsächlich Zeit. Einfach mal so stressfrei Golf spielen gehen dürfen. Darüber freuen sich besonders Mütter und Väter.

So. Das musste mal raus. Ich habe übrigens im Mai Geburtstag.

Und was habt ihr schon für furchtbare Golfgeschenke bekommen?

Warten auf NG360dot

Im Mai 2012 wurde die Nike Golf-App NG360 groß angekündigt. Auch in Deutschland wurden die Pressemitteilungen verschickt – und tatsächlich zeigten sich viele begeistert (ein gutes Beispiel dafür ist der Blogpost von Dennis Born auf golfen-mv.de). Mir ging es ähnlich. Das Ganze hatte nur einen Schönheitsfehler: In Deutschland bzw. in Europa konnte man das Teil nicht runterladen. Und so wartete ich. Und wartete. Und wartete.

Im Juli 2012 schrieb fand ich nach langer Recherche den zuständigen Mann bei Nike Deutschland und fragte mal nach. Die Auskunft war, dass die App für Herbst 2012 geplant ist.

Und der Herbst kam. Und der Winter. Und jetzt der Frühling.

Vorgestern schrieb ich dem netten Mann bei Nike noch einmal. Er meldete sich zurück und überbrachte gute Nachrichten: NG360 wird gerade ausgiebig in Deutschland und Europa getestet. Man ist also – meine Deutung – in der Beta-Phase.

Ehrlich gesagt hatte ich schon befürchtet, dass das Teil überhaupt micht mehr bei uns erscheint. Glück gehabt. Insbesondere, da der Sportartikler in den USA seine Online-Präsenz in Sachen Golf auf ein Minimum eingedampft hat. Die Internetseite ist an Minimalismus kaum noch zu überbieten. Schade eigentlich. Auch wenn ich vieles für Spielerei hielt, war der Oven etc. doch letztendlich recht unterhaltsam. Und auch die Werkstatt-Berichte hatten ihren Mehrwert. Aber vielleicht war McIlroy zu teuer und hat das gesamte Budget gefressen.

Egal. NG360 kommt. Hoffentlich. Ich freu mich.

Darauf:

 

Südstaaten-Golf: Knarre im Bag, Georgia on my Mind

harlancc
Der coolste Greenkeeper der Welt wohnt in Harlan, Kentucky.

Zehn Tage bin ich im März mit dem Auto durch die US-Bundesstaaten Georgia, Tennessee und Kentucky geeiert. 2000 Meilen habe ich dabei abgerissen, acht große und kleine Städte besucht und neun Geschichten für meinen Arbeitgeber recherchiert. Glücklicherweise habe ich auch ein wenig Golf gespielt – sozusagen als Freizeitausgleich. Hier nun ein paar Reisenotizen aus dem Land der unbegrenzten Golfmöglichkeiten.

    • Wenn ein Golfclub zwei Kurse hat, dann sollte man sich vor dem Abschlag am ersten Tee immer versichern, dass man auch auf dem richtigen Platz ist. Ich habe das bei meinem Besuch im Stone Mountain Park(Georgia) nämlich nicht getan. Dementsprechend stand ich plötzlich ziemlich dumm zwischen zwei Turnier-Flights gequetscht auf Bahn 1 des Lakemont Course herum. Die Reaktion der beiden Typen, die mir folgten, war ziemlich nett: Sie adoptierten mich in ihr Team. Ich dankte es ihnen mit einem 10-Meter-Eagle-Putt, einem schönen Birdie-Chip-in und fast (aber nur fast) einem Hole-In-One. Zum Glück hatte nicht nur ich einen guten Tag, sondern auch meine Gefährten – wir gewannen das Turnier mit einer 62-Scramble-Runde. Also eigentlich ist es doch ganz gut, mal auf dem falschen Platz zu starten.

      gewinner
      So sehen Gewinner am Stone Mountain aus.
    • So nah und doch so fern: Augusta war mein erster Halt nach der Landung in Atlanta. Natürlich stand ich beim Augusta National Golf Club vor verschlossenen Türen. Dafür stattete ich jedoch den Public Courses Bartram Trail und Forest Hills einen Besuch ab. Lohnt sich. Auch wenn es kein grünes Jackett gibt. Meinen SPON-Artikel zum Augusta-Ausflug kann man hier lesen.
    • Wer seine Schläger in Deutschland kauft, ist selber schuld! Inzwischen bin ich schon Stammgast bei Dick’s Sporting Goods. Die Ladenkette ist eigentlich in allen semi-großen US-Städten zu finden und die Filialen sind mit riesigen Golfabteilungen ausgestattet. Ich legte mir in Atlanta am ersten Morgen ein Standbag von Slazenger, 30 Noodle-Bälle, einen Eisensatz Callaway Diablo Edge und einen Cleveland SL290-Driver zu. Kostenpunkt für das ganze Geraffel: etwas über 500 Dollar.
    • Nicht so unüblich: Südstaatengolfer tragen manchmal auch Schusswaffen im Golfbag. Wegen der Klapperschlangen und so.
    • Wer Kautabak auf der Runde angeboten bekommt, sollte dankend ablehnen.
    • Der coolste Greenkeeper aller Zeiten arbeitet im Harlan Country Club in Kentucky. Ich hab nur zehn Prozent seiner Wortbeiträge verstanden, aber er scheint ein sehr netter Kerl zu sein, der seinen Platz liebt.
    • Lexington in Kentucky ist für mich die windigste Stadt der Welt. Ehrlich. Die Runde im Kearney Hills Golf Club war recht verweht und verwegen. Zum Glück hatte mein Spielgefährte keine Knarre, sondern reichlich Kentucky-Bourbon im Gepäck.

Schlechter Stil in Wiesbaden

UPDATE: “Heinz” hat sich gemeldet und entschuldigt. Damit ist die Sache erledigt.

Eigentlich wollte ich nach den beiden Artikeln (eins und zwei) zum Thema Deutscher Golf Verband auf golfnerd.de einen kleinen Reisebericht zu meinen Golferfahrungen in den Südstaaten der USA veröffentlichen. Eigentlich. Und dann bat mich heute mein WordPress doch bitte folgenden Kommentar zu meinem Text “Und auf einmal war alles andere nicht wichtig” zu genehmigen:

“Als ob sie irgendjemand vermisst hätte”

Ich habe ihn genehmigt. Der nette Hinweis steht nun unter der Geschichte über den Diebstahl meines Autos und meiner Golfschläger kurz vor Weihnachten – und wie mein Blog dadurch pausieren musste.

Der Verfasser des Kommentars nennt sich “Heinz” und gab die fiktive Email-Adresse besserwisser@blablabla.de an. Er dachte wohl, er sei nun anonym. Dumm nur, dass ich seine IP-Adresse habe:

IP: 88.79.xxx.xx , mail.dgv.golf.de

Solche Aktionen sind natürlich auch eine Art, mit Kritik umzugehen, lieber DGV. Wahrscheinlich ist das auch der Grund, warum man sich auf golf.de namentlich registrieren muss, um die Artikel dort kommentieren.

obacht_DGVneu
Screenshot: uTrace

 

Olympische Gedanken: Im DGVeuer der Eitelkeiten

Beim 94. Ordentlichen Verbandstag des Deutschen Golf Verbands wurde den Anwesenden doch tatsächlich eine echte olympische Goldmedaille gezeigt. Glaubt man dem DGV-Sprachrohr golf.de, dann erntete der Bobfahrer André Lange hierfür “ein respektvolles Raunen vom Saal”. Die Vision Gold sei angesichts des Edelmetalls greifbarer geworden, heißt es.

Doch was ist eigentlich diese Vison Gold? Sie ist vor allem Blendwerk.

Medaillen möchte man bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro gewinnen und die DGV-Granden entwickeln dafür einen nationalen Ehrgeiz chinesischen Ausmaßes. Da werden Elite-, National- und Junior-Teams für Germany, äh, Deutschland aufgestellt und eine neue Golf Liga ins Leben gerufen.

DGV-Präsident Hans Joachim Nothelfer spricht von einem neuen Zeitalter im deutschen Golfsport, weil Profis und Amateure in gemeinsamen Teams spielen.

Klingt ja eigentlich gut, ist aber ziemlicher Mumpitz. Denn die Qualifikation für Olympia erfolgt über die Weltrangliste der Profis – deshalb stehen zurzeit auch nur Berufsspieler (Siem, Gal, Kaymer, Masson) im vierköpfigen Elite Team, das 2016 nach Rio fahren darf. Und daran wird sich meiner Meinung auch nichts ändern.

Natürlich wird argumentiert, dass die neue und viel intensivere Förderung der großen deutschen Talente den Übergang von Amateur zu Profi erleichtert. Es werden laut Pressemitteilung ” die Besten der Besten in das System” integriert. Eliten braucht das Land.

Das sind tolle Töne, die da von Seiten des DGV gespuckt werden. Damit würde sich nämlich ein kleiner Sinneswandel innerhalb des Verbands abzeichnen. Dieser war bislang eher dafür bekannt, seine Amateure häufig fallen zu lassen, sobald sie den Schritt in den Berufssport wagen. Und wenn man manchen Erzählungen glauben mag, dann wurde jungen Athleten mit solchen Flausen von Seiten der ambitionierten Funktionäre auch gerne die Pistole auf die Brust gesetzt.

Fakt ist, dass Amateurspieler der hiesigen Topclubs häufiger in Fünfsterne-Hotels absteigen als Rookies auf der Tour. Die Förderung junger Talente endete in Deutschland meist, wenn sie in die harte Berufswelt des Profigolfs eintauchten. Für die Clubs und den DGV hatten sie in diesem Moment ihre Schuldigkeit getan. Das sind zumindest die Geschichten, die ich in letzter Zeit wieder gehört habe.

Eine entscheidende Frage ist: Was möchte der DGV mit seiner neuen Qualitätsoffensive erreichen? Gold, Silber und Bronze. Klar. Und was noch? Etwa einen deutschen Golfboom? Ich hoffe nicht, denn das wird auch mit einem Platz auf dem Treppchen nicht passieren.

Man muss kein Prophet sein: Es wird keine Live-Übertragungen im deutschen Free-TV von den Turnierrunden geben. Im besten Fall werden wir nur eine Siegerehrung sehen. Die Öffentlichkeitswirkung auf die dem Golf bislang nicht zugeneigte Republik geht gegen Null.

Und werden die Kinder in Zukunft mehr Gas geben, um besser Golf zu spielen? Wohl kaum. Es wird immer reizvoller sein, als Profi Majors zu gewinnen. Davon werden sie träumen. Eine Olympia-Medaille wird – bei erfolgreicher Karriere – nur ein schickes Anhängsel für die Sammlung sein (siehe die Trophäenschränke der US-amerikanischen NBA-Spieler).

In meinen Augen ist die Vision beziehungsweise Gier nach Gold nur den Eitelkeiten der Verbandsoberen mit ihrer unterschiedlichen Interessen geschuldet. Man möchte sich im Erfolg sonnen und sich diesen dann wohlmöglich auch noch selbst zuschreiben.

Ich freue mich jetzt schon, wenn Eicko Schulz-Hanßen, DGV-Vizepräsident und hauptberuflicher Geschäftsführer des Golfclub St. Leon-Rot, bei einem Olympiatriumph stolz auf das 2012 in Betrieb genommene DGV-Leistungszentrum in dem von ihm gemanagten Club hinweist. Allerdings wird die Doppelspitze dann wohl aber die Geschichte vergessen zu erzählen, als er einen St-Leon-Rot-Spieler für einige Zeit vom Mannschaftsbetrieb ausschloss, weil dieser direkt im Anschluss an einen DGV-Lehrgang mit einem Deutschland-Bag und nicht mit dem Club-Bag auf die Driving Range kam. Man muss halt Prioritäten setzen.

dpa, DGV, WTF??? oder Anspruch und Wirklichkeit der Selbstdarstellung

dpadgvHeute musste ich in der Redaktion herzlich lachen. Die Nachrichtenagentur dpa ging pünktlich zum Wochenende mit einem Golf-Spezial an den Start. Wahrscheinlich hatte das irgendjemand bei denen als Trendthema ausgemacht. Oder sie hatten einfach diese fünf Texte auf Halde, die man schön im Paket raushauen konnte. Wie auch immer. Das Ergebnis ist so unfreiwillig komisch, dass ich noch immer beim Schreiben dieser Zeilen vor Brüllen unter dem Tisch liege. Tragisch ist allerdings die Rolle des Deutschen Golf Verbands bei dieser Lachnummer.

Zumindest für die Überschriften kann der DGV wohl nichts.

Meine Highlights:

“Golfer können auch in anderen Clubs spielen”

“Bei kurviger Flugbahn schreien – Golf-Etikette rettet Leben”

“Schlabberlook ist fehl am Green – Was Golfmode darf und was nicht”

Außer dieser knackigen Zeilen, haben die drei Texte natürlich noch etwas anderes gemein – sie fördern das Image des deutschen Golfsports. Und zwar im negativen Sinn. Das ist umso furchtbarer, da in zwei Artikeln tatsächlich DGV-Vertreter ihren Senf verzapfen.

Zitate gefällig?

Aus “Schlabberlook ist fehl am Green – Was Golfmode darf und was nicht” von Autorin Johanna Uchtmann

“Modisch gegen den Strom zu schwimmen, ist auf dem Golfplatz nicht gern gesehen. Nicht Einheitlichkeit sei das Ziel, sondern «Stil zeigen», sagt Dietrich von Garn vom Deutschen Golf Verband (DGV).”

“Auch Kleidung, die offensichtlich politische oder religiöse Aussagen kommuniziere, sei fehl am Platz. «Das ist nicht im Sinne des Clubfriedens», sagt von Garn.”

“Und selbst blaue Jeans sehe man immer häufiger auf dem Platz. Schließlich seien sie inzwischen keine Arbeitskleidung mehr, sondern oft sehr teure Designermode. «Bluejeans haben einen anderen Stellenwert bekommen.»”

Aus “Golfer können auch in anderen Clubs spielen” von Autorin Hannah Loeffler

“«Wer schon Mitglied in einem Golfclub ist, kann gegen die Bezahlung einer Greenfee in fast jedem anderen Club in und außerhalb Deutschlands spielen», sagt Christian Göttker vom Deutschen Golf Verband.”

“Einige sehr exklusive oder ausgelastete Clubs lassen allerdings nur eigene Mitglieder oder deren Freunde auf ihrer Anlage spielen. Andere Vereine verlangen von ihren Gästen ein bestimmtes Handicap, wenn sie auf der Anlage spielen möchten, damit Anfänger nicht den Betrieb aufhalten.”

Last but not least aus “Bei kurviger Flugbahn schreien – Golf-Etikette rettet Leben” (Autorin: Johanna Uchtmann)

“Ruhe sei ein weiterer Grundsatz auf dem Platz: Gelingt ein grandioser Schlag, ist Understatement angesagt. Freuen sei natürlich okay, aber: «Wenn man einen super Schlag gemacht hat, schreit man nicht vor Freude.»” (Igel-Gesa Müller durfte hier als Expertin herhalten)

Wahrscheinlich glaubt man beim DGV wirklich, dass man mit solchen Artikeln Nachwuchs für den Golfsport generieren kann. Doch ich würde mal mit dem Gegenteil rechnen. In allen Texten werden nur die Vorurteile der nicht-golfspielenden Bevölkerung bestätigt.

Es ist schon ziemlich bitter, dass der DGV gerne jüngere Menschen für unseren Sport (für den die Überalterung in den Clubs eines der größten Probleme ist) gewinnen möchte und dann weiterhin alles tut, um den gängigen Klischees zu entsprechen.

Spießig, restriktiv, teuer, exklusiv, anfängerunfreundlich und freudlos – so stellt man sich gerne in der Öffentlichkeit dar. Aber bitte mit Stil. MFG.

no golf

Und auf einmal war alles andere nicht wichtig

Ende November gingen auf golfnerd.de die Lichter aus. Totentanz. Keine neue Postings, keine Besuche auf Facebook. Manchmal gab es einen Tweet. Ansonsten herrschte Funkstille. Warum?

Ganz einfach: Mein Leben und das meiner kleinen Familie erlebte nicht gerade eine glückliche Vor-Weihnachtszeit. Der übliche Stress in der Firma nahm plötzlich die Existenz bedrohende Formen an. Und dann wurde als Höhepunkt auch noch unser Auto gestohlen. Da waren wir allerdings schon so im Katastrophen-Modus, dass wir eigentlich nur noch drüber lachen konnten. Lustigerweise waren meinen Golfschlägern an Bord der Karre.

In Folgezeit kümmerte ich mich erst einmal darum, die Weichen für die kurzfristige Zukunft zu stellen. Unter anderem wechselte ich in meinem Golfclub von der aktiven in die passive Mitgliedschaft (die mir gnädigerweise erlaubt, ein paar Mal im Jahr gegen Greenfee auf unseren Platz zu dürfen). Golf stand ganz unten auf der Prioritätenliste.

Inzwischen hat sich einiges wieder in Wohlgefallen aufgelöst. Nur Golfschläger habe ich noch keine. Allerdings hoffe ich, dass sich das im März wieder ändert. Das Blog sollte vorher wieder in Wallung kommen.

An alle, die sich über mein Verschwinden gewundert haben, mir Mails geschrieben haben und sich auf Facebook nach mir erkundigt haben: Entschuldigung. Ich bin wieder da.

Solheim Cup: “Wer zahlt, schafft an!”

 

soldheim“Wer zahlt, schafft an”, schrieb ein golfnerd.de-Freund unter den von mir geposteten SPIEGEL-ONLINE-Artikel auf Facebook. In dem Text hatte ich versucht, zu erläutern, wie es dazu kam, dass der Solheim Cup 2015 nicht auf Gut Kaden, sondern – zur Überraschung vieler – im Golfclub St. Leon-Rot über die Grüns geht.

Lustigerweise fanden sich dann auch unter der SPON-Geschichte mit dem Titel “Freundliche Übernahme mit Geschmäckle” nette Kommentare im Leserforum, von denen ich hier gerne zwei zitieren möchte.

User Connor Larkin schrieb: “Man merkt dass der Spiegel aus Hamburg kommt. Die Geschichte sieht für mich ziemlich einfach aus: Gut Kaden hat es vergeigt Sponsoren zu finden. St.Leon-Rot hat eben Sponsoren gefunden und das was noch an Geld fehlt stellt Hopp zur Verfügung.”

Forumsmitglied dummgscheit verfasste folgende aufmunternde Zeilen: “Diese Geschichte haette in vielen Varianten erzaehlt werden koennen, die gewaehlte ist haarstraeubend und waere so nicht mal in Bild erschienen. … Allen unbeteiligten sei empfohlen sich zu informieren wo seid mehreren Jahren das Herz des deutschen Amateurgolfsports schlaegt. Ein Tipp: Es ist nich gut Kaden”

Na ja. Ganz so einfach ist es nicht.

Schauen wir uns doch mal eine Kurzform der bisherigen Ereignisse an.

  • Oktober 2010: Gut Kaden und die DGS bewerben sich bei der Ladies European Tour (LET) um die Ausrichtung des Solheim Cup 2015
  • Mai 2012: Die deutsche Bewerbung erhält den Zuschlag. Bis zum 15. September müssen Gut Kaden und DGS die Finanzierung des Events absichern – insgesamt wohl ein Euro-Betrag um die fünf bis sechs Millionen.
  • Sommer 2012: DGS und Gut Kaden bitten St. Leon-Rot, bei der Sponsorensuche zu helfen und die guten Kontakte von Dietmar Hopp nutzen zu dürfen. St. Leon-Rot fragt bei seinen Wirtschaftspartnern – darunter SAP und Allianz – nach. Diese sind laut St. Leon-Rot nicht interessiert.
  • September 2012: Zwei mündliche Sponsorenzusagen für den Solheim Cup werden überraschend zurückgezogen. Die Bewerbung droht zu scheitern. St. Leon-Rot-Geschäftsführer Schulz-Hanßen ist in seiner Funktion als Vize-Präsident des Deutschen Golf Verbands darüber informiert.
  • Ab 15. September 2012: Die Deadline der LET kann nicht gehalten werden. St. Leon-Rot bietet sich der DGS als Alternativaustragungsort an. Die DGS vermittelt zwischen LET und dem Golfclub bei Heidelberg. Die LET akzeptiert St. Leon-Rot als Ersatz-Venue für den Solheim Cup.
  • St. Leon-Rot entwickelt in kurzer Zeit ein neues Konzept für die Vermarktung. SAP und Allianz kommen als Hauptsponsoren an Bord, St.-Leon-Rot-Präsident Dietmar Hopp trägt das finanzielle Restrisiko.
  • St. Leon-Rot ist alleiniger Veranstalter des Solheim Cup 2015. Die DGS hat nichts mehr mit der Veranstaltung zu tun. Auch der DGV nicht, dieser soll allerdings in noch nicht definierter Art und Weise eingebunden werden (Am 15. November wird es meines Wissens nach ein Pressegespräch in St. Leon-Rot geben, an dem auch DGV-Präsident Nothelfer teilnimmt. Vielleicht ist man danach schlauer).

Soweit der Ablauf, den ich auch genauso in dem SPON-Text geschildert habe – zusätzlich unterfüttert mit autorisierten Zitaten von Schulz-Hanßen. Der Hergang wurde mir von mehreren Seiten bestätigt.

Die Sportredaktion von SPIEGEL ONLINE hat aus meiner  “Freundliche Übernahme” die Überschrift “Freundliche Übernahme mit Geschmäckle” gemacht. Warum? Weil man sich wahrscheinlich einfach aufgrund der Faktenlage ein paar Fragen stellen muss. Unter anderem, ob in St. Leon-Rot nur halbherzig bei der Sponsorensuche geholfen wurde und man eigentlich ein größeres Interesse am Scheitern der ursprünglichen Bewerbung hatte, um dann den Cup selbst auszurichten. Dass die Doppelrolle von Schulz-Hanßen als Geschäftsführer von St. Leon-Rot und als DGV-Vizepräsident – mit Einblicken in den Stand der Bewerbung – manch einem übel aufstößt, kann ich verstehen. Wurden also Club- vor Verbandsinteressen gestellt?

Auch kann man es befremdlich finden, dass sich die DGS zwei Jahre um den Zuschlag der LET bemüht, dann den Vermittler spielt – und letztendlich von einem DGV-Funktionär wieder ins hinterste Glied gestellt wird. Die verbandseigene Vermarktungstochter soll nun in Konkurrenz mit Langer Sport Marketing und der European Tour treten – und das ist, vorsichtig gesagt, eine anspruchsvolle Aufgabe.

Befreundete Hardcore-Verschwörungstheoretiker haben sich mir noch mit zwei weiteren Fragen angedient, die mir allerdings ein wenig zu Hoppywood sind: Warum sind die Sponsoren, die mündliche Zusagen gaben, so überraschend von der deutschen Bewerbung abgesprungen? Werden diese Sponsoren sich jetzt trotzdem beim Solheim Cup in St. Leon-Rot engagieren?

All diese Fragen sind hochspekulativ. Es gibt keine Beweise, dass irgendetwas unsauber bei der Vergabe des Solheim Cup gelaufen ist. Und so wird auch im SPON-Text nichts behauptet oder unterstellt. Es wird nicht mal etwas angedeutet. Einzig in der Überschrift steht das Wort “Geschmäckle” - und wenn Menschen beim reinen Lesen der Fakten, dieses Gefühl beschleicht, dann geht das in meinen Augen in Ordnung.

Natürlich hätte ich es mir als Hamburger Jung gewünscht, dass der Cup nach Gut Kaden geht. Im ersten Moment war ich sogar etwas sauer, als ich davon hörte, dass nun St. Leon-Rot Austragungsort ist. Dieses Gefühl ging allerdings schnell vorüber: Ich freue mich, dass der Solheim Cup nach Deutschland kommt – St. Leon-Rot ist ein großartiger Austragungsort. Der Platz ist top, der Club hochprofessionell mit einem großen Schwerpunkt auf die Jugendarbeit geführt. Alle Bedenken, die ich spontan in Bezug auf Hotels und Verkehrsanbindung hatte, waren wohl unbegründet.

Zum ersten Mal findet in der Geschichte des Wettbewerbs der Junior Solheim Cup auf der gleichen Anlage wie der “große” Solheim Cup statt. Das ist mehr als nur lobenswert – und eine echte Bereicherung.

Ich finde auch einige Ansätze aus dem Vermarktungs-Konzept, dass mir Schulz-Hanßen kurz und knapp erklärte, sehr gut. Insbesondere das leidige Thema Golf im Free-TV könnte 2015 eine wunderbare Lösung finden: St. Leon-Rot ist im Besitz der deutschen Fernsehrechte und überlegt, das Turnier in Echtzeit im Internet zu zeigen.

Andere Probleme halte ich bislang für weniger gut durchdacht. Um die nötige Aufmerksamkeit für den Solheim Cup in Deutschland zu generieren (direkt nach dem Solheim Cup 2013 in Parker, USA, soll die Kampagne starten), liegt das Augenmerk von St. Leon-Rot derweil hauptsächlich auf den sozialen Medien. Zusammen mit der Allianz hatte man für die hauseigene Jugendturnierserie “Lucky 33″ ein Facebook-Konzept entwickelt – dieses soll angepasst auch für den Solheim Cup zum Einsatz kommen.

Das Facebook & Co doch eher eine kleine Gruppe der aktiven Golfspieler im DGV ansprechen, ist zwar angesichts der heutigen Zeit schwer zu glauben, aber dann aufgrund der Alterstruktur in den deutschen Golfclubs wohl doch nicht so verwunderlich. Ob dieses auch Schulz-Hanßen bewusst ist, weiß ich nicht.

Natürlich sollen zusätzlich in den Clubs der Republik bei Turnieren VIP-Packages für analoge Golfspieler ausgelobt werden – doch ich bezweifle, dass das ausreicht, um eine nationale Begeisterung zu entfachen oder um zumindest ein Bewusstsein für den Solheim Cup zu entwickeln.

Mir gefiel der Ansatz der DGS besser, flächendeckend die Clubgolfer auf den Solheim Cup einzustimmen und das Turnier in Deutschland bekannter zu machen. So sah das Konzept unter anderem vor, den DGV-Ausweis im Solheim-Cup-Branding zu verschicken. Alle dem Verband zugehörigen Kanäle wie golf.de und mygolf.de sollten rechtzeitig bespielt werden. Auch hier waren Turnierserien in ganz Deutschland angedacht.

Rückblickend betrachtet bin ich enttäuscht vom Verhalten des DGV. Ich hatte als Außenstehender nie das Gefühl, dass vom Verband tatsachlich eine große Unterstützung da war. Es ist mir ein Rätsel, warum von vornherein die Finanzierung eines sportpolitisch so wichtigen Events von Sponsoren abhängig gemacht wurde.

Mit Freude hätte ich pro Jahr 5 Euro mehr mit meinen Beiträgen überwiesen, um den Solheim Cup mit größtmöglichem Einfluss des DGV in Deutschland auszurichten. Bei über 600.000 Mitgliedern hätte das Geld bestimmt dicke gereicht. Ich gebe zu, dass ich mich in den Verbandsstatuten nicht besonders gut auskenne, aber wäre es tatsächlich nicht möglich gewesen, diesen finanziellen “Kraftakt” den deutschen Clubgolfern aufzuerlegen?

Letztendlich ist der Solheim Cup nach Deutschland gekommen. Das ist wunderbar. Wie das gelingen konnte, ist nun für viele zweitrangig. Es gilt: Wer zahlt, schafft an. Man muss dem Golfclub St. Leon-Rot gratulieren und nur das Beste wünschen. Und natürlich seinen Möglichkeiten entsprechend mit dazu beitragen, dass das Turnier ein Erfolg wird.

Trotzdem: Kritik muss weiterhin erlaubt sein.