Archiv der Kategorie: Allgemein

Chickengate oder Witzigkeit kennt keine Grenzen

Da fragt der unbedarfte Moderator beim offiziellen European Tour Gala-Dinner Sergio Garcia ganz frech, ob dieser während der US Open seinen angeblichen Erzfeind Kollegen Tiger Woods abend zum Essen einlädt, und was antwortet der Spanier: “We will have him round every night. We will serve fried chicken.” – “Er wird jeden Abend da sein. Wir  werden ihm frittiertes Hühnchen servieren.”

Ha. Ha. Ha.

Sergio bedient sich also des negativ besetzten Klischees vom Afro-Amerikaner, der sich an frittierten Hühnchen labt, um ein wenig lustig zu sein. Er hätte auch Wassermelonen statt des Hühnchens nehmen können. Der Shitstorm auf Twitter ließ nicht lange warten (und hält noch immer an).

Der Spanier entschuldigte sich. Oder besser gesagt: Er ließ eine Entschuldigung über die European Tour verbreiten.

“I answered a question that was clearly made towards me as a joke with a silly remark, but in no way was the comment meant in a racist manner.”

Oder kurz: Das war kein Rassismus, es war ein Witz.

Tja, so eine dummdreiste Erklärung habe ich in abgewandelter Form schon unzählige Male von Golfern gehört.

Sexistische, fremden- und schwulenfeindliche Sprüche scheinen für einige auf deutschen Golfplätzen völlig in Ordnung zu sein. Man meint es ja nicht so, alles nur Spaß. Und wer das nicht versteht, der hat halt keinen Humor. Einfach mal locker bleiben.

Sorry, das sehe ich anders. Wer solche Witze macht, ist rassistisch, sexistisch und/oder schwulenfeindlich. Und es ist ein Irrglauben, dass der Golfplatz (oder das Clubhaus) ein Ort ist, an dem man(n) unter sich ist und genau aus diesem Grund solche Sprüche machen kann.

Solch ein Verhalten ist inakzeptabel. Das hat nichts mit der berühmten Political Correctness zu tun, sondern mit Respekt gegenüber meinen Mitmenschen.

Jeder der mich kennt, weiß, dass ich immer für einen dummen Spruch zu haben bin. Aber es gibt Grenzen. Und Sergio hat diese überschritten.

Olympische Gedanken: Im DGVeuer der Eitelkeiten

Beim 94. Ordentlichen Verbandstag des Deutschen Golf Verbands wurde den Anwesenden doch tatsächlich eine echte olympische Goldmedaille gezeigt. Glaubt man dem DGV-Sprachrohr golf.de, dann erntete der Bobfahrer André Lange hierfür “ein respektvolles Raunen vom Saal”. Die Vision Gold sei angesichts des Edelmetalls greifbarer geworden, heißt es.

Doch was ist eigentlich diese Vison Gold? Sie ist vor allem Blendwerk.

Medaillen möchte man bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro gewinnen und die DGV-Granden entwickeln dafür einen nationalen Ehrgeiz chinesischen Ausmaßes. Da werden Elite-, National- und Junior-Teams für Germany, äh, Deutschland aufgestellt und eine neue Golf Liga ins Leben gerufen.

DGV-Präsident Hans Joachim Nothelfer spricht von einem neuen Zeitalter im deutschen Golfsport, weil Profis und Amateure in gemeinsamen Teams spielen.

Klingt ja eigentlich gut, ist aber ziemlicher Mumpitz. Denn die Qualifikation für Olympia erfolgt über die Weltrangliste der Profis – deshalb stehen zurzeit auch nur Berufsspieler (Siem, Gal, Kaymer, Masson) im vierköpfigen Elite Team, das 2016 nach Rio fahren darf. Und daran wird sich meiner Meinung auch nichts ändern.

Natürlich wird argumentiert, dass die neue und viel intensivere Förderung der großen deutschen Talente den Übergang von Amateur zu Profi erleichtert. Es werden laut Pressemitteilung ” die Besten der Besten in das System” integriert. Eliten braucht das Land.

Das sind tolle Töne, die da von Seiten des DGV gespuckt werden. Damit würde sich nämlich ein kleiner Sinneswandel innerhalb des Verbands abzeichnen. Dieser war bislang eher dafür bekannt, seine Amateure häufig fallen zu lassen, sobald sie den Schritt in den Berufssport wagen. Und wenn man manchen Erzählungen glauben mag, dann wurde jungen Athleten mit solchen Flausen von Seiten der ambitionierten Funktionäre auch gerne die Pistole auf die Brust gesetzt.

Fakt ist, dass Amateurspieler der hiesigen Topclubs häufiger in Fünfsterne-Hotels absteigen als Rookies auf der Tour. Die Förderung junger Talente endete in Deutschland meist, wenn sie in die harte Berufswelt des Profigolfs eintauchten. Für die Clubs und den DGV hatten sie in diesem Moment ihre Schuldigkeit getan. Das sind zumindest die Geschichten, die ich in letzter Zeit wieder gehört habe.

Eine entscheidende Frage ist: Was möchte der DGV mit seiner neuen Qualitätsoffensive erreichen? Gold, Silber und Bronze. Klar. Und was noch? Etwa einen deutschen Golfboom? Ich hoffe nicht, denn das wird auch mit einem Platz auf dem Treppchen nicht passieren.

Man muss kein Prophet sein: Es wird keine Live-Übertragungen im deutschen Free-TV von den Turnierrunden geben. Im besten Fall werden wir nur eine Siegerehrung sehen. Die Öffentlichkeitswirkung auf die dem Golf bislang nicht zugeneigte Republik geht gegen Null.

Und werden die Kinder in Zukunft mehr Gas geben, um besser Golf zu spielen? Wohl kaum. Es wird immer reizvoller sein, als Profi Majors zu gewinnen. Davon werden sie träumen. Eine Olympia-Medaille wird – bei erfolgreicher Karriere – nur ein schickes Anhängsel für die Sammlung sein (siehe die Trophäenschränke der US-amerikanischen NBA-Spieler).

In meinen Augen ist die Vision beziehungsweise Gier nach Gold nur den Eitelkeiten der Verbandsoberen mit ihrer unterschiedlichen Interessen geschuldet. Man möchte sich im Erfolg sonnen und sich diesen dann wohlmöglich auch noch selbst zuschreiben.

Ich freue mich jetzt schon, wenn Eicko Schulz-Hanßen, DGV-Vizepräsident und hauptberuflicher Geschäftsführer des Golfclub St. Leon-Rot, bei einem Olympiatriumph stolz auf das 2012 in Betrieb genommene DGV-Leistungszentrum in dem von ihm gemanagten Club hinweist. Allerdings wird die Doppelspitze dann wohl aber die Geschichte vergessen zu erzählen, als er einen St-Leon-Rot-Spieler für einige Zeit vom Mannschaftsbetrieb ausschloss, weil dieser direkt im Anschluss an einen DGV-Lehrgang mit einem Deutschland-Bag und nicht mit dem Club-Bag auf die Driving Range kam. Man muss halt Prioritäten setzen.

IMG_1280

Kaymer geht auf die PGA Tour – eine Mettmännchenrechnung

Martin Kaymer hat sich entschieden: 2013 möchte der Mettmanner Mitglied der US-amerikanischen PGA Tour sein.  Dieses sei „eine große Herausforderung und der nächste logische Schritt in meiner Karriereplanung, auf den ich mich nun sehr freue und auch bereit fühle. Ich spiele sehr gerne auf der European Tour und bin froh, dass der Turnierkalender mir diese Möglichkeit in der kommenden Saison eröffnet“, lässt Kaymer auf seiner offiziellen Homepage schreiben.

Petra Himmel hat auf golf.de dann auch schon mal gleich orakelt, welche Turniere unser Martin spielen wird:  „Nachdem die World Golf Championships und alle vier Majors ohnehin für beide Touren zählen, die European Tour aber über eine Lockerung ihrer Bestimmungen nachdenkt, könnte Kaymer dann ab Oktober wieder bei den großen und preisgeldstarken Turnieren der European Tour in Asien einsteigen, bevor es zum Saisonfinale in Dubai kommt. … Die BMW International Open ist für den BMW-Partner Kaymer Pflicht, auch die British Open steht alljährlich auf dem Turnierkalender. Ansonsten dürften aber nur die Turniere in den Emiraten zu Beginn der Saison als Fixpunkt gelten.

Ich denke, so einfach wird das nicht. Die Mitglieder der PGA Tour haben nämlich einige Verpflichtungen gegenüber der US-Turnierserie. Eine ist, dass diese nicht einfach irgendwo auf der Welt spielen dürfen, wenn gleichzeitig ein PGA-Tour-Event ansteht.

Hier mal ein kleiner Auszug aus dem Regelwerk der PGA Tour:

Obligations of PGA TOUR Members
To contribute to the success of a PGA TOUR tournament or event and to permit PGA TOUR to fulfill its contractual obligations concerning
representative fields, no PGA TOUR member shall participate in any other golf tournament or event on a date when a PGA TOUR (Regular TOUR)
cosponsored tournament or event for which such member is exempt is scheduled, except for the following tournaments or events:

a. A tournament or event for which a member obtains an advance written release for his participation from the Commissioner (See Guidelines for Conflicting Event Release set forth below); Note: No conflicting event releases will be approved for tournaments held in North America.

(Die Punkte c und d können wir hier mal getrost weglassen…)

d. Golf tournaments on the home circuit of a foreign player who is a PGA TOUR member.

Wichtig ist Punkt d. Der sogenannte “home circuit” ist in Kaymers Fall Europa. Und zwar das geografische Europa (Nachtrag: inklusive Tunesien & Marroko – keine Ahnung warum). Dem deutschen Pro wird es erlaubt sein, dort drei Turniere während der kommenden Saison zu spielen, die zeitgleich mit Turnieren der PGA Tour stattfinden. Sollte er an mehr als 20 Events auf US-Boden teilnehmen (was wohl nicht der Fall sein wird), darf er noch ein paar mehr in der Heimat besuchen. Für alles andere braucht er die ausdrückliche Genehmigung von PGA-Tour-Commissioner Tim Finchem.

Sprich:  Kaymer darf schon mal mit dem Bittbriefeschreiben anfangen. Für den Golfswing (Abu Dhabi, Qatar, Dubai), der bekanntermaßen in Asien beheimatet ist, benötigt er die persönliche Erlaubnis von Finchem.  Gleiches gilt für das Malaysian Bank Open, das mit schönen Antrittsprämien lockt, und natürlich für das Saisonfinale der European Tour in Dubai.

Zumindest zwei der drei Turniere auf europäischem Boden, die Kaymer ohne Veto von Finchem spielen darf, sind vorhersehbar: die BMW PGA Championship in Wentworth und das BMW International Open in München. Ob Kaymer dann auch noch für seinen Sponsor in Italien beim BMW Italian Open aufteen muss, möchte ich nicht beschwören. Sollte er sich nämlich noch auf das British Open bei den Scotish Open vorbereiten wollen, wird es schon wieder eng mit dem unentschuldigten Fehlen auf der PGA Tour.

Wer außerdem glaubt, dass Tim Finchem mit Freude kleine Freibriefchen an weltreisende PGA-Tourspieler verteilt, der irrt. Der Commissioner steht in der Pflicht. Finchem muss den TV-Stationen und Turniersponsoren genügend Stars liefern – und hat deshalb kein Interesse daran, dass seine Spieler ständig auf anderen Hochzeiten tanzen. Ob es deshalb für Kaymer Extrawürste von Finchem geben wird, ist fraglich.

Auf den Deutschen scheint derweil keiner auf der PGA Tour gewartet zu haben. Weder golfdigest.com, golf.com oder golfchannel.com ist der Wechsel eine Meldung wert.

Auf der PGA Tour wird Kaymer nur noch einer von vielen sein. Zu den Stars gehört er nicht, dafür sind seine Leistungen zu schlecht. Nicht einmal der Major-Erfolg oder ein Ryder-Cup-Putt können daran etwas ändern. Langer ist drüben eine Legende, Kaymer nur ein zweiter Ben Curtis.

Über Kaymers Beweggründe, jetzt über den großen Teich zu wechseln, kann man nur rätseln. Sportlich wird er es dort schwerer haben. Manch einer munkelt, dass der Mettmanner den US-amerikanischen Markt für sich erobern möchte. Dumm nur, dass alle, die sich noch für ihn interessieren, in Deutschland sitzen.

licht

Golfen live im Internet sehen

Huch? Was soll denn diese Überschrift? Ganz einfach, sie ist ein SEO-Traum. Oder noch einfacher gesagt: Suchmaschinenoptimiert. Millionen von Leuten geben diese Begriffe bei Google ein … und landen dann vielleicht hier, weil ich es in der Überschrift und der URL stehen habe – und Google deshalb meine Seite im Ranking relativ weit oben anzeigt. Weitere Beispiele sind “Golfbag in USA kaufen” oder “golf bag online kaufen”.

Es gibt jede Menge Seiten, die ihr Geschäftsmodell auf SEO ausgerichtet haben. Denn: Viele Klicks bzw. Unique User sind ein wertvolles Gut in der Internet-Werbewelt. Und da ist es völlig egal, woher diese kommen, ob die Besucher tatsächlich das finden wonach sie suchen und wohin sie danach gehen. Hauptsache sie waren da – nur das zählt.

Warum ich das hier alles schreibe? Ganz einfach: Mit golf-post.de geht eine deutsche Seite an den Start, die genau mit dieser Methode Leser generieren will. Lustigerweise haben die Damen und Herren ihre gesamte Strategie (und noch viel mehr) in ein Wiki gepackt, das – welch eine Ironie – ganz einfach über Google zu finden ist. (Ich empfehle die Suchbegriffe: golfnerd – golfpost – blogger)

Der liebe Kollege Linksgolfer hat sich das alles mal ganz genau angeschaut und einen wunderbaren Text darüber geschrieben. Bitte lesen!

NACHTRAG: Das Wiki ist dank des Zaunpfahls endlich mit einem Passwort geschützt. Golfnerd wurde da sehr treffend analysiert. Das Blog sei “obszön” (Danke, ich gebe mir Mühe!) und “unprofessionell” – aber wenn man mich fragen würde, dann hätte ich bestimmt Lust, einen Artikel für Golf-post.de zu schreiben (Äh, nein!).

Der frühe Vogel führt keine Gespräche

Generalverdächtige Greenfee-Spieler

Der frühe Vogel führt keine Gespräche

Den Freitag vor Pfingsten hatte ich frei. Nach einem kurzen Streitgespräch mit meiner Frau nutzte ich deshalb den Vormittag, um mal zu einer normalsterblichen Zeit auf dem Platz zu erscheinen. Leider hatte ich völlig vergessen, dass zu normalsterblichen Zeiten natürlich jede Menge Normalsterbliche beziehungsweise Innaherzukunftsterbende unterwegs sind. Sprich: die Rentnergangs bevölkerten die Bahnen.

Das ist im Prinzip nicht schlimm. Meist nehmen die älteren Herrschaften mich (sofern Platz vorhanden) nach ein paar Löchern Verfolgungsgolfen in ihre Gruppe auf. Das kann manchmal sehr nett und kuschelig sein. Am Freitag vor Pfingsten war es das nicht, schuld waren wie immer die verdammten Greenfee-Spieler. Und das kam so:

An unserer wunderschönen Bahn A7 hatte ich drei ältere Herren (einer im Golfcart unterwegs) relativ lange dabei beobachtet wie sie etwas verloren auf dem Fairway standen. Sie schienen auf irgendwas zu warten, beschlossen aber letztendlich, das Grün des Par-5 nicht mit dem zweiten Schlag anzugreifen und legten irgendwann flach vor.  Nachdem sie ihren Bällen hinterher getrottet waren, schlug ich meinen Drive des Tages. Der kleine Precept Laddie kam 20 Meter hinter den Senioren zum Stillstand.

Langsam schlurfte ich nun in Richtung der Landezone und als ich nach gefühlten dreizehn Stunden bei meinem Ball ankam, stellten die netten Herren überrascht fest, dass nicht nur vor ihnen gespielt wird.  Nach einer kurzen Kreativpause bot mir der Alpha-Opa das Mitspielen an. Ich fühlte mich geehrt und sagte brav “Danke”.

Leider folgte im Anschluss einer der drei klassischen Dialoge (der Vollständigkeit halber finden sich die beiden anderen am Ende des Textes wieder), die ich immer wieder mit den Senioren in meinem Club führen muss.

Alpha-Opa (zeigt auf den Viererflight auf dem Grün): “Das ist wirklich eine Frechheit hier. Die sind so langsam.”
Ich (mitfühlend): “Ja, das Problem kenne ich.”
Alpha-Opa: “Das sind doch bestimmt wieder Greenfee-Spieler. (kurze Pause, abschätzender Blick) Sind Sie Greenfee-Spieler?”
Ich: “Äh, nein. Ich bin Mitglied.”
Alpha-Opa: “Ja, das ist gut. Bei über tausend Mitgliedern verliert man schon den Überblick. Diese Greenfee-Spieler sind wirklich schlimm.”
Senior im Golfkart: “Ich ruf mal Fore, die sollen sich beeilen.”

Das Thema “Greenfee-Spieler des Bösen” wurde dann in verschiedenen Variationen auf den weiteren Löchern wiederholt. An Loch 9 sagte ich freundlich “Auf Wiedersehen”. Der Respekt vor dem Alter verhinderte an diesem Tag, dass ich Alpha-Opa samt Bande die Meinung sagte.

Mir geht dieses ewige Geschimpfe über die bösen Greenfee-Spieler (und natürlich die VCG-Schmarotzer), die keine Pitchmarken wegmachen, langsam spielen, die Regeln nicht kennen und niemanden grüßen, extrem auf den Geist. Nicht weil das Gequatsche nervt, sondern weil es nach meiner Erfahrung einfach falsch ist.

Liebe Clubmitglieder, es sind nicht die Greenfee-Spieler, die euren Platz und die Etikette nicht achten. Nein, ihr seid es selbst.

Wenn ich Greenfee-Spieler beobachte, die zu Besuch bei uns sind, dann fällt mir meist auf wie überkorrekt und höflich sie sind. Sie benehmen sich wie es sich für Gäste gehört: anständig. So wie ich es mache, wenn ich in einem anderen Club spiele. Natürlich gibt es auch bei den Greenfee-Zahlern Ausnahmen, aber die bestätigen die Regel.

Vielmehr ist es doch so, dass sich meist Mitglieder häufig aufführen wie die Vandalen. Sie rufen nicht “Fore” (es sei denn, wenn sie lahme Greenfee-Spieler vom Grün scheuchen wollen), schimpfen über die Platzqualität, besitzen aber ihre Pitchmarkengabel nur als Andenken, kreuzen vogelwild die Bahnen, lassen nicht durchspielen, spielen extrem langsam und lieben ihre Ballangel sowie die Suche im Aus. Natürlich dürfen sie das alles, denn es ist ihr Club. Und genau da liegt der Denkfehler.

PS: Zwei weitere Dialoge, die ich mit leichten Abwandlungen immer mit älteren Mitspielern führe (mein Freitags-Flight hat es geschafft, alle drei Konversationen innerhalb von drei Bahnen abzuhaken)

Klassiker 1

Senior: “Sie sind Mitglied?”
Ich: “Ja.”
Senior: “Aber Sie sind neu hier?”
Ich: “Nein, ich bin seit sechs Jahren oder so hier.”
Senior: “Komisch.”
Ich: “Wieso?”
Senior: “Weil ich Sie hier noch nie gesehen habe!”
Ich: “Das könnte daran liegen, dass ich arbeiten muss wenn Sie auf dem Golfplatz sind.”
Senior: “Hmm. Vielleicht.”

 Klassiker 2

Ich schlage einen guten Schlag mit ordentlicher Länge.
Senior 1: “Guter Schlag.”
Senior 2: “Der hatte Wumms.”
Ich: “Danke.”
Alpha-Opa: “Na ja, er ist ja auch viel jünger als wir.”
Senior 1: “Ja, stimmt.”
Senior 2 “Wenn wir in dem Alter angefangen hätten…”
Senior 1: “Als ich mit Golf angefangen hab, da war das noch ein sehr elitärer Sport.”
Senior 2: “Ich hab erst mit 60 angefangen.”

 Das Gespräch setzt sich fort, ich gehe derweil zu meinem Ball.

goflow

It’s the end of the season as we know it (and i feel fine)

Vor etwas über zwei Wochen habe ich mich mit meinem Kumpel Andy aka The Rambler in einer kleinen Hamburger Pinte getroffen. Der Kollege Schütt war auch körperlich anwesend. Schnell kamen wir drei Schlagsüchtigen beim bierseligen Gespräch auf das Thema Golf.

Andy hat so um die Handicap 8 und ist in meinen Augen der Dalai Lama des Golfsports. Ein Exilierter des rigiden Clubsystems, der sowohl auf als auch abseits des Platzes einen unglaublichen inneren Frieden verbreitet. Sein golferisches Motto “Go with the flow” ist legendär, seine scheinbar kraftlos geschlagenen hypnotischen Drives sind ewig in der Luft und seine fliegenden Eisen sind tödlich (Siehe hierzu auch dieses Posting).  Dementsprechend muss Andy uns talentlosen Hackern immer Rede und Antwort stehen, wie man das eigentlich so alles macht mit dem Golf. So auch an diesem Abend. Der Rambler hielt  für uns vor der rammelvollen Kneipe eine Golf-Clinic ab.

Es muss ein sehr spezieller Anblick für die anderen Saufnasen gewesen sein. Drei Typen, die sich in bester Marcel-Marceau-Art in der Kunst des schlägerlosen Golfschwunges versuchen. Wir machten uns komplett zum Affen. Egal. Die Schmach, von der breiten Masse als Vollidiot abgestempelt zu werden, war es wert. Andy erklärte mir an diesem Abend seinen Drive.

Das Set-up, der Rückschwung, der Durchschwung, das Finish. Dank Andys Worte wurde der Drive, der für mich so unstete Geselle, verständlich. “Go with the flow”, sagte Andy natürlich noch – und alles war gut.

Am nächsten Tag hetzte ich zur Driving Range und probierte alles aus. Es fühlte sich verdammt anders an, aber das Ergebnis stimmte. Der Fade war fast weg, der Ballflug gerade und das Beste: die Länge stimmte. Natürlich schlichen sich von Zeit zu Zeit die alten Fehler wieder ein. Doch die konnte ich nun schnell wieder korrigieren. Das gleiche Spiel ereignete sich erneut ein paar Tage später während einer Trainingssession in der Hamburger Golf Lounge. Die Drives flogen an das Ende der Range und manch einer knallte auf der Suche nach unendlichen Weiten gegen das Netz am Rande des Abschlagsuniversums. Ich war euphorisch.

Die Euphorie wich der unendlichen Enttäuschung als ich den neuen Schwung auf einer 9-Loch-Runde am frühen Morgen ausprobierte. Sechs Striche, sieben Stableford-Punkte und 14 verlorene Bälle holten mich zurück aus meinen Träumen. Am letzten Loch gelang mir allerdings doch noch einer dieser neuen Alles-richtig-Drives. Schnell wurde mir bewusst, welchen Fehler ich zuvor begangen hatte. Drei Tage später stand ich wieder für eine schnelle 9er-Runde auf dem Platz. Diesmal ging es besser. Wenn auch häufig erst beim zweiten Abschlag. Trotzdem: Die Euphorie war wieder da.

Gestern ging es nun ans Eingemachte. Ich hatte mich für den Herrennachmittag angemeldet. Für mich die wahrscheinlich letzte Möglichkeit der Saison, an einem vorgabewirksamen Turnier teilzunehmen. Die letzte Chance, mich zu unterspielen und vielleicht die Handicap-20-Grenze zu knacken. Das unausgesprochene Ziel für dieses Jahr.

Ich spielte die beste Turnierrunde meines Lebens. Eine 88 mit zehn Par und reichlich Luft nach oben. 46 Netto- und 25 Bruttopunkte durfte ich mir am Ende gutschreiben. Der “Master of Ceremony” sprach auf der Siegerehrung davon, dass das “mit meiner Spielvorgabe eigentlich eine Frechheit sei”.

Tatsächlich habe ich gestern sogar noch eine Menge Schläge verschenkt. Ein dummer Strich, ein unnötiges Triplebogey, ein ekliger Vierputt nach einem Green in Regulation, einige Unkonzentriertheiten – es war mehr drin.

Man soll jedoch nicht undankbar sein. Mein neues Handicap ist -17,6. Die Drives waren der Schlüssel zum Erfolg (Danke Rambler!), die Eisen eine Konstante (Danke Paul Trittler!) und das Putten besiegelten den Deal (Danke Josh Brown!).

Für die kommende Saison gibt es jetzt tatsächlich ein neues Ziel, an das ich im April diesen Jahres noch nicht zu denken gewagt hätte: Breaking 80.

Danach könnt ihr mich glücklich beerdigen. Go with the flow!

pgachampfinal

PGA Championship: Das beste Major des Jahres

CBS-Kommentator Jim Nantz konnte sich nach Keegan Bradleys letztem Putt auf der regulären Finalrunde nicht mehr  zurückhalten. In einem Anflug an Kaugummi-Patriotismus posaunte er, dass nun endlich wieder ein Major an einen US-Amerikaner gehen würde. Bradley stand nach einer unglaublichen Aufholjagd auf den letzten drei Löchern bei 8 unter Par. An der 15., dem Par-3 des Grauens, hatte der PGA-Rookie zuvor ein Triple-Bogey gehackt.

Jason Dufner lag zum Zeitpunkt von Bradleys Wasserspielen bei -11 unangefochten an der Spitze und sah sich das Drama vom Abschlag aus an. Wie ein emotionsloser Roboter war der Underdog, der ein wenig wie ein aufblasbarer Rory McIlroy aussah, bis zum Missgeschick des Konkurrenten über den Platz gewandelt und hatte einen  klasse Ball nach dem anderen geschlagen. An der 15. Bahn wendete sich allerdings das Blatt und Dufner schlug ins Wasser. Es folgten drei Bogeys am Stück – und ein Playoff der besonderen Art.

Gleich am ersten Playoff-Loch (die 16. 17. und 18. galt es zu spielen, um den Sieger zu ermitteln)  zeigten beide Jungs traumhaftes Golf. Duffners Ball rollte knapp am Eagle-2 vorbei und wurde schließlich zum Par eingelocht. Bradley spielte ein Birdie. Danach fabrizierte Duffner einen Dreiputt zum Bogey, Bradley spielte Par. Und an der 18. gelang Duffner noch einmal ein Birdie, doch Bradley spielte Par und der Major-Titel war dem Mr.Bean-Look-a-like sicher.

Keegan Bradley ist damit nach Francis Ouimet, Jerry Pate, John Daly und Ben Curtis erst der fünfte Golfer, der in seinem Rookie-Jahr ein Major gewinnen konnte. Und man (also ich) gönnt es ihm. Der immer etwas unbeholfen wirkende 25-jährige Sohn eines Golflehrers zeigte nicht nur großartige Schläge, sondern auch reichlich Emotionen und ein unwiderstehliches Comeback nach seinem Disaster an der 15. Bahn.

Als Bradley, der sich über die Hooters- und Nationwide Tour auf die PGA Tour ackerte, in diesem Jahr die Byron Nelson Championship gewann, war die Überraschung groß.  Die US-Medien wussten damals nicht viel über den Schlacks zu berichten. Als Story musste Bradleys Tante herhalten. Pat Bradley hatte während ihrer LPGA-Karierre sechs Majors gewonnen. Zusammmen mit ihr gab er ein Interview nach seinem ersten PGA-Tour-Sieg. Er hoffe, dass er sich bald seinen eigenen Namen zu machen, damit er nicht immer in einem Atemzug mit seiner Tante Pat genannt werde.  Es ist ihm gestern schon fast gelungen.

Als Keegan Bradley die PGA Championship 2011 gewann, konnte CBS-Kommentator Jim Nantz nicht an sich halten. Er erwähnte die olle Tante.

Die Highlights des Playoff:

 

 

 

 

kaymer_lost

Kaymer, who the fuck is Kaymer?

Aus den Augen, aus dem Sinn. Kaum hat Lee Westwood nach dem Sieg auf einem eher bescheiden besetzten Turnier der Asia Tour den ersten Platz in der Weltrangliste errungen, entbrennt unter US-Journalisten die Diskussion, wer diese Ehre eigentlich verdient hat. Der Name Martin Kaymer fällt dabei nur selten bis überhaupt nicht. Die meisten Experten finden, dass Luke Donald die Nummer 1 sein sollte. Der war am Wochenende kurz davor, diesen Spot zu erobern, doch Donald verlor beim Hertitage gegen Milchschnitten-Boy Brandt Snedeker im Playoff  - und die Punkte reichten nicht für die Tabellenspitze.

Acht Wochen war Kaymer ganz oben, doch das scheint nicht zu zählen. Nicht einmal der Umstand, dass der Mettmanner dieses Wochenende überhaupt nicht angetreten ist und damit auch keine Punkte für das Ranking sammeln konnte.

Erschreckend ist meiner Meinung nach, welchen schwachen Eindruck Kaymer anscheinend bei der Fachpresse in den USA bislang hinterlassen hat. Ein Grund hierfür ist natürlich das erneute miese Abschneiden beim Masters. Ein anderer könnte die fehlende Präsenz auf der PGA Tour sein. Nichtsdestotrotz: Von den Kollegen in den Vereinigten Staaten hätte ich ein wenig mehr Sachverstand erwartet. Dass Kaymer demnächst wieder auf der Eins stehen könnte, halte ich nicht für abwegig – und schon überhaupt nicht für unverdient.

Hier mal ein Beispiel für die Luke-oder-Lee-oderCharl-aber-Kaymer-nie-gehört-Diskussion.

scott-belly-sub

Texas Valero Open: Return of the Besenstiel

Endlich Donnerstag. Heute abend gibt es wieder PGA Tour im Fernsehen. Das Teilnehmerfeld bei den Texas Valero Open ist allerdings nach dem Masters relativ ausgedünnt. Einige Topstars machen Urlaub, andere betreiben Scheckbuchtourismus und beehren die European Tour in Malaysia. 

Definitiv am Start ist jedoch der Valero-Open-Gewinner des vergangenen Jahres, Adam Scott. In Augusta spielte der Australier jüngst groß auf und hatte bis zum Schluss sogar Chancen auf das grüne Jacket. Auffällig war Scotts Broomstick-Putter, mit dem der Posterboy des Golfsports eher wie eine Reinmachefrau als wie ein Weltklassegolfer aussah. Neue Besen kehren halt gut. Nichtsdestotrotz: Der Zweck heiligt auch hier die Mittel. Scott ist definitiv der Favorit beim Texas Valero Open. Sein Landsmann Geoff Ogilvy ist wohl der stärkste Mitbewerber um den Turniersieg. Justin Leonard sollte man ebenfalls im Auge behalten. Der gute Mann gewann hier bereits dreimal die Trophäe (2000, 2001, 2007).

Ich persönlich freue mich auf ein Wiedersehen mit den teilweise alten Schweden Jesper Parnevik und Richard S. Johnson. Hoffentlich spielen die Jungs gut und die Regie blendet sie ein.

Der Linksgolfer hat einen guten Vorbericht zu den Valero Open verfasst.

Einen schicken Rückblick in die Historie des Turniers liefert die PGA Tour als Video.